Welche Heizung gibt es in Gewächshäusern?

Welche Heizung gibt es in Gewächshäusern?

Welche Art von Heizung gibt es in Gewächshäusern: Ganzjahres- und Saisonversionen

Wenn Sie sich fragen, welche Art von Heizung in Gewächshäusern verwendet wird, sollten Sie die Antwort immer im Konzept der Klimatisierung suchen. Es folgt den Grundlagen der HVAC, also Lüftung, Heizung, Kühlung, Luftfeuchtigkeit und Lichtsteuerung. Unter Berücksichtigung der Art von Gewächshäusern, um die es sich handelt, wird eine spezifische Designlösung erstellt. 

Unser Unternehmen bietet die Automatisierung von Gewächshäusern auf Basis des Pelletkesselraums FOCUS und des Programmiergeräts PLUM an, mit dem Sie die Klimatisierung anschließen können. Natürlich handelt es sich um ganzjährige Dauerbauten. Wenn Sie ein Saisongewächshaus bauen möchten, entscheiden Sie sich besser für Fußbodenheizung auf einer Solaranlage auf dem Dach und nutzen zusätzlich ein Nebelsystem zur Kühlung und Bewässerung, das wir ebenfalls auf Lager haben.

Welche Heizung gibt es in Gewächshäusern?
HVAC für beheizte Gewächshäuser

 

Was beinhaltet ein Treibhausklimasystem?

Klimakontrolle im Gewächshaus
Augmented-Reality-Gewächshausmanagementsystem

 

Ein Gewächshausklimasystem umfasst mehrere Komponenten, die zusammenarbeiten, um optimale Wachstumsbedingungen für Pflanzen in der Gewächshausumgebung zu schaffen. Hier sind die Hauptkomponenten eines Gewächshausklimasystems:

  1. Belüftung. Eine gute Belüftung in einem Gewächshaus ist wichtig, um die Luftzirkulation und die Feuchtigkeitskontrolle sicherzustellen. Lüftungsfenster oder Lüftungsöffnungen befinden sich normalerweise am Dach und/oder an den Seiten des Gewächshauses. Sie können automatisch sein und auf Änderungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit reagieren und sich entsprechend voreingestellter Parameter öffnen oder schließen.
  2. Heizung. Wie bereits erwähnt, dient ein Heizsystem dazu, vor allem in den kälteren Monaten oder nachts eine optimale Temperatur im Gewächshaus aufrechtzuerhalten. Welche Heizung gibt es in Gewächshäusern? Zum Einsatz kommen Elektro-Heizlüfter, Warmwasserbereiter, Radiatorenheizung und wasserbasierte Luftheizung. Als Energieträger kommen Strom, Gas, Dampf (bei großen Anlagen) oder Solarenergie zum Einsatz.
  3. Kühlung. An heißen Tagen kann es im Gewächshaus zu heiß werden, was sich negativ auf die Pflanzen auswirken kann. Kühlsysteme wie z Vernebelungssysteme, Ventilatoren oder Klimaanlagen. Sie tragen dazu bei, die Temperatur zu senken und angenehme Bedingungen im Gewächshaus aufrechtzuerhalten.
  4. Feuchtigkeitskontrolle. Die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit in einem Gewächshaus ist wichtig, um die Entstehung von Pilzkrankheiten und Schimmelbildung zu verhindern. Hierzu können Luftanreicherungssysteme oder auch Luftbefeuchter eingesetzt werden.
  5. Beleuchtung. In einigen Fällen kann die Beleuchtung auch in das Klimatisierungssystem des Gewächshauses integriert werden, insbesondere in Zeiten begrenzter Sonneneinstrahlung. Dies kann den Einsatz künstlicher Beleuchtung zur Verlängerung der Tageslichtperiode umfassen.
  6. Überwachung des CO2-Gehalts. Es ist bekannt, dass Pflanzen für ihre Entwicklung Kohlendioxid benötigen, während sie bei der Photosynthese Sauerstoff synthetisieren. Auf geschlossenen Böden kann es zu einem Mangel an Kohlendioxid kommen, was sich negativ auf landwirtschaftliche Nutzpflanzen auswirkt.

 

Ein wirksames Gewächshausklimasystem muss ausgewogen und automatisiert sein, um das ganze Jahr über optimale Bedingungen für Pflanzenwachstum und -entwicklung zu bieten.

 

Klimakontrolle im Gewächshaus

Die Klimakontrolle in einem Gewächshaus wird durch eine Reihe von Systemen und Techniken organisiert, die darauf abzielen, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Belüftung und manchmal sogar die Beleuchtung zu regulieren, um optimale Bedingungen für den Pflanzenanbau zu schaffen. Hier sind die Schlüsselkomponenten der Gewächshausklimatisierung:

  • Gewächshäuser verfügen in der Regel über Belüftungssysteme, darunter Dachventilatoren, Seitenventilatoren oder Ventilatoren, um den Luftstrom und die Temperatur innerhalb der Struktur zu regulieren. Die Belüftung verhindert eine Überhitzung an sonnigen Tagen und sorgt für eine gute Luftzirkulation für die Pflanzen
  • In Gewächshäusern werden häufig Heizsysteme eingesetzt, um die erforderliche Temperatur aufrechtzuerhalten, insbesondere bei kaltem Wetter oder nachts. Zu den gängigen Heizmethoden gehören Gasheizungen, Elektroheizungen, Warmwasserleitungen oder Fußbodenheizungen;
  • In heißen Klimazonen oder während der Sommermonate sind Kühlsysteme erforderlich, um übermäßige Hitze im Gewächshaus zu verhindern. Zu den Kühlmethoden können Schattentücher, Verdunstungskühlsysteme, Nebelsysteme oder sogar Klimaanlagen gehören.
  • Die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit ist entscheidend, um Pilzkrankheiten vorzubeugen und ein optimales Pflanzenwachstum sicherzustellen. Gewächshäuser können Feuchtigkeitssensoren und automatische Nebelsysteme verwenden, um die gewünschte Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, oder Luftentfeuchter, um überschüssige Feuchtigkeit zu reduzieren.
  • Obwohl natürliches Sonnenlicht die Hauptlichtquelle in Gewächshäusern ist, kann eine zusätzliche Beleuchtung erforderlich sein, insbesondere an kurzen Wintertagen oder in Regionen mit begrenztem Sonnenlicht. Künstliche Beleuchtungssysteme wie LED- oder Natriumdampf-Hochdrucklampen (HPS) können die Photoperiode verlängern und zusätzliches Licht für das Pflanzenwachstum bereitstellen.
  • Viele moderne Gewächshäuser nutzen automatisierte Klimakontrollsysteme, die Sensoren, Aktoren und Steuerungen kombinieren, um die Umgebungsbedingungen zu überwachen und die Heiz-, Kühl-, Lüftungs- und Bewässerungssysteme entsprechend anzupassen. Diese Systeme tragen dazu bei, die Ressourcennutzung zu optimieren und manuelle Eingriffe zu minimieren.

 

Im Allgemeinen, effektive Klimatisierung Gewächshäuser erfordern ein gut konzipiertes System, das Heizung, Kühlung, Belüftung, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung in Einklang bringt, um das ganze Jahr über die ideale Umgebung für das Pflanzenwachstum zu schaffen. Dieser Ansatz wird unter dem Akronym HVAC zusammengefasst. Für Gewächshausbetreiber ist es wichtig, die Umgebung regelmäßig zu überwachen und notwendige Anpassungen vorzunehmen, um die Gesundheit und Produktivität ihrer Pflanzen sicherzustellen.

 

HVAC FOCUS-Konzept für Gewächshäuser: Wie die Gewächshausheizung in der Praxis aussieht

Dieser Ansatz besteht darin, auf Basis der FOCUS-Pellettechnologie optimale klimatische Bedingungen zu schaffen. Sie spiegeln in vielerlei Hinsicht die oben beschriebenen klassischen Ansätze zur Organisation eines Mikroklima-Kontrollsystems in Gewächshäusern wider. Wir bieten eine praktische Lösung für die Schaffung eines Dreikreis-Heizsystems: Fußbodenheizung, Heizkörperkreislauf und Luftheizung, die mit einer kostengünstigen Wärmequelle betrieben werden, sowie darauf basierende Kühlsysteme Beschlagen.

Sensoren, die zur Überwachung anderer Klimaparameter benötigt werden, können an das PLUM HVAC-System angeschlossen werden. Die digitale Steuerungsebene kombiniert funktionale Elemente mit der Steuerung über eine Website und eine mobile Anwendung.

Grundlegendes Klimatisierungsschema in Systemen mit einem regelbaren Festbrennstoffkessel.
Klimatisierung basierend auf PLUM-Geräten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEDeutsch