Dieselkessel ist ein Heizgerät, das Dieselkraftstoff nutzt, um Wärmeenergie für die Raumheizung und Warmwasserbereitung zu erzeugen. Diesel Kessel sind eine beliebte Wahl zum Heizen in Gebieten, in denen es keine zentrale Gasversorgung, aber flüssigen Brennstoff gibt.
Ein Dieselkessel folgt weitgehend dem Design eines Gas- und Heizkessels Pelletkessel. Der Brennstoff wird dem Brenner zugeführt, verbrannt und schließlich freigesetzt Wärmeenergie erwärmt den Wärmetauscher und das durch das Heizsystem zirkulierende Kühlmittel. Unterscheidet sich von herkömmlichen Festbrennstoffkesseln durch die Brennstoffzufuhr nach einem bestimmten Szenario und den automatischen Betrieb, ist jedoch teuer im Betrieb
Dieselkessel: Konstruktionsmerkmale
Zu den Hauptkomponenten eines Dieselkessels gehören:
- Brenner - ein Gerät zum Zerstäuben und Verbrennen von Dieselkraftstoff, das eine effiziente Verbrennung und Wärmeerzeugung gewährleistet.
- Wärmetauscher – ein Element, das Wärme vom verbrannten Kraftstoff auf ein Kühlmittel (normalerweise Wasser) überträgt.
- Treibstofftank — ein Behälter zur Lagerung von Dieselkraftstoff, von wo aus er dem Brenner zugeführt wird.
- Umwälzpumpe — sorgt für die Bewegung des Kühlmittels durch das Heizsystem.
- Kontroll- und Sicherheitssystem - umfasst Thermostate, Sensoren und Automatisierung, um den Betrieb des Kessels zu regeln und seinen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
- Schornstein — System zur Entfernung von Verbrennungsprodukten.
Zu den Vorteilen von Dieselkesseln gehören:
- Unabhängigkeit von der zentralen Gasversorgung — Fähigkeit, dank der Verwendung von flüssigem Kraftstoff autonom zu arbeiten.
- Hohe Leistung und Effizienz — Moderne Dieselkessel bieten einen hohen Wirkungsgrad und können große Flächen effektiv beheizen.
- Automatisierung — Verfügbarkeit automatischer Steuerungs- und Regelungssysteme, die den Betrieb und die Wartung erleichtern.
- Zuverlässigkeit — Dieselkessel haben in der Regel eine lange Lebensdauer und sind temperatur- und druckbeständig.
Nachteile von Dieselkesseln:
- Kraftstoffkosten - Dieselkraftstoff ist im Vergleich teurer Erdgas.
- Umweltaspekte — Die Verbrennung von Dieselkraftstoff geht mit der Emission von Kohlendioxid und anderen Schadstoffen einher.
- Die Notwendigkeit einer Kraftstofflagerung — Für die Lagerung von Dieselkraftstoff ist ein separater Raum oder Behälter erforderlich, der zusätzlichen Platz beanspruchen kann.
Dieselkessel erfordern eine regelmäßige Wartung, um ihre Effizienz und Sicherheit aufrechtzuerhalten. Dazu gehört die Reinigung der Brenner und Wärmetauscher sowie das ständige Auffüllen des Brennstoffvorrats. Als effizientere, wartungsärmere und wartungsarme Alternative Kaufen Sie einen selbstreinigenden Pelletkessel. Die von uns angebotenen Kessel sind für die Verbrennung von Pellets mit hohem Aschegehalt konzipiert, die aus allen land- und forstwirtschaftlichen Abfällen, auch selbstgemachten, hergestellt werden können.