Brennwert (Definition)

Der Heizwert ist die Wärmemenge, die freigesetzt wird, wenn eine bestimmte Brennstoffmenge vollständig von einem Kessel verbrannt wird. Dieser Indikator wird in Joule (J) oder Kilokalorien (kcal) pro Masseneinheit (z. B. pro Kilogramm) oder Kraftstoffvolumen (z. B. pro Kubikmeter) gemessen. Heizwert: Grundlegende Aspekte Nettoheizwert (NCV): Berücksichtigt nur die bei der Verbrennung eines Brennstoffs freigesetzte Wärme, ohne Berücksichtigung der latenten […]

Zwangsentrauchung (Definition)

Bei der Zwangsentrauchung handelt es sich um ein System zur Entfernung von Rauchgasen aus der Brennkammer während des Kesselbetriebs, das durch mechanische Geräte wie Ventilatoren oder Rauchabsauger erfolgt. Im Gegensatz zur natürlichen Entrauchung, die auf Temperaturunterschieden und Konvektion beruht, sorgt die Zwangsentrauchung dafür, dass Rauchgase aktiv und kontrolliert aus dem System entfernt werden. Zwangsentrauchung: Hauptaspekte Funktionsprinzip: […]

Pyrolyse (Definition)

Pyrolyse im Zusammenhang mit Pyrolysekesseln ist der Prozess der thermochemischen Zersetzung organischer Stoffe bei hohen Temperaturen und niedrigem Sauerstoffgehalt, was zur Bildung brennbarer Gase, flüssiger Produkte und fester Rückstände führt. Pyrolysekessel nutzen dieses Verfahren, um feste Brennstoffe wie Holz, Kohle oder Pellets effizienter und sauberer zu verbrennen. Pyrolyse: Hauptaspekte Prozess: Zersetzung: […]

Abgas (Definition)

Abgas im Sinne der Pyrolysetechnik ist ein Gasgemisch, das bei der thermochemischen Zersetzung organischer Materialien bei hoher Temperatur und niedrigem Sauerstoffgehalt entsteht. Durch Pyrolyse werden organische Feststoffe wie Holz, Kohle oder Biomasse in höherwertige Produkte wie Synthesegas, Kohlegas oder Biomasse umgewandelt. Abgas: Verwendung in der Pyrolyse Pyrolyseprozess: […]

Brennwertkessel (Definition)

Ein Brennwertkessel ist eine Art Heizkessel, der die bei der Kondensation von Wasserdampf freigesetzte Kondensationswärme nutzt, um seinen Wirkungsgrad zu steigern und den Energieverbrauch zu senken. Brennwertkessel sind darauf ausgelegt, den Verbrennungsprodukten zusätzliche Wärme zu entziehen, die bei herkömmlichen Kesseln normalerweise verloren geht. Brennwertkessel: Hauptaspekte Funktionsprinzip: Kondensation: Bei der Verbrennung des Brennstoffs im Kessel entsteht […]

Kondensationswärme (Definition)

Kondensationswärme ist die Wärmemenge, die freigesetzt wird, wenn Dampf zu einer Flüssigkeit kondensiert. Dieser Prozess findet statt, wenn Dampf, der sich im gasförmigen Zustand befindet, auf eine Temperatur abgekühlt wird, bei der er in eine flüssige Phase übergeht und Kondensat bildet. Kondensationswärme: Grundlegende Aspekte Kondensationsprozess: Beschreibung: Kondensation tritt auf, wenn Dampf auf eine Temperatur unter den Taupunkt abgekühlt wird. In diesem Fall verliert der Dampf seine […]

Klimakontrolle (Definition)

Bei der Klimatisierung handelt es sich um ein Steuerungssystem zur automatischen Aufrechterhaltung bestimmter klimatischer Bedingungen in einem Raum oder Gebäude. Im Rahmen von Heizsystemen mit Heizkessel, Mikrocontroller, Wetterregler, Pumpengruppen und Wärmespeicher sorgt die Klimaregelung für die Optimierung des Heizsystems zur Erzielung eines maximalen Komforts und einer maximalen Energieeffizienz. Klimatisierung: Hauptkomponenten und Merkmale Kessel mit Mikrocontroller: Funktion: Der Mikrocontroller im Kessel steuert den Prozess […]

Konvektionskessel (Definition)

Ein Konvektionskessel ist eine Art Heizgerät, das Konvektion nutzt, um Wärme in einen Raum zu übertragen. Das Grundprinzip eines solchen Heizkessels besteht darin, dass er die Luft erwärmt, die dann im Raum zirkuliert und dabei Wärme von der Heizquelle an den umgebenden Raum überträgt. Konvektionskessel: Hauptmerkmale Funktionsprinzip: In einem Konvektionskessel wird das Kühlmittel (normalerweise Wasser) im Kessel erhitzt […]

Zweikreiskessel (Definition)

Ein Zweikreiskessel ist eine Art Heizkessel, der gleichzeitig zwei Funktionen erfüllen soll: die Beheizung eines Raumes und die Bereitstellung von Warmwasser (Warmwasser). Ein Zweikreiskessel verfügt über zwei separate Kreisläufe: Primärkreis: Entwickelt, um Kühlmittel im Heizsystem zu zirkulieren und Heizkörper oder andere Heizgeräte mit Wärme zu versorgen. Sekundärkreislauf: Wird zum Erhitzen von Wasser für Haushaltszwecke verwendet, […]

Erdsonde (Definition)

Eine Erdsonde ist ein Element eines Erdwärmeheizsystems, bei dem es sich um ein vertikales oder horizontales Rohr handelt, das bis zu einer bestimmten Tiefe in den Boden eingetaucht wird. Die Hauptfunktion einer Erdsonde besteht darin, Wärme aus dem Boden zu sammeln und sie an ein Kühlmittel zu übertragen, das im Inneren der Sonde zirkuliert. Erdsonden: Anwendungsmerkmale Erdsonden werden üblicherweise in Kombination mit Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen eingesetzt.

de_DEDeutsch
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern. Durch das Surfen auf dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.